Übersichtsplan Wärmeverbund Oensingen

Der Erschliessungsperimeter zeigt auf, welche Gebiete der Gemeinde Oensingen von einem Fernwärmeanschluss profitieren können.
Fakten
Anlagentyp | Holzschnitzelheizung |
---|---|
Inbetriebnahme | 2011 |
Leistung | 2.0 MW Holzheizkessel 1 0.7 MW Holzheizkessel 2 1.8 MW Ölheizkessel (Deckung Spitzenlast und Redundanz) |
CO2-Einsparung | 4'000 t/a im Endausbau im Vergleich zu fossilen Brennstoffen |
Wärmeverteilnetz | ca. 3'500 m |
Wärmeabgabe Endausbau | 10.0 GWh/a |
Aktuell
Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Oensingen schreitet kontinuierlich voran. Ziel ist es, die Versorgung auf eine noch breitere Basis zu stellen, zusätzliche Liegenschaften anzuschließen und die Effizienz des Gesamtsystems zu steigern.
Aktuell wird der Ringschluss Ost realisiert: Von April bis September 2025 laufen die Bauarbeiten, um diesen wichtigen Abschnitt fertigzustellen. Mit dem Ringschluss wird das Netz geschlossen und dadurch die Versorgungssicherheit für alle angeschlossenen Kundinnen und Kunden weiter verbessert.
Zukunft
Die Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale ist für das Jahr 2027 geplant. Die Bauarbeiten werden daher in absehbarer Zeit starten. Die neue Anlage wird so konzipiert, dass sie mit der bestehenden Zentrale zusammengeschlossen werden kann. Dadurch entsteht ein redundantes und leistungsfähiges Gesamtsystem, das auch bei steigendem Wärmebedarf eine sichere Versorgung gewährleistet.
Mit der zusätzlichen Kapazität können weitere Quartiere und Gebäude an das Netz angeschlossen werden. Gleichzeitig wird die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Oensingen konsequent weitergeführt.
Dank modernster Technik und der effizienten Nutzung regionaler Holzschnitzel bleibt der Anteil erneuerbarer Energie auf einem sehr hohen Niveau. Der Wärmeverbund wird damit zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen und zuverlässigen Energiesystem für die Gemeinde.
Regional
Eine Besonderheit des Wärmeverbunds Oensingen ist seine enge Verankerung in der Region. Die Bürgergemeinde Oensingen liefert die Holzschnitzel, die als Hauptbrennstoff eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um ein nachhaltiges, regional gewonnenes Produkt, das kurze Transportwege ermöglicht und die lokale Wertschöpfung stärkt.
Die Anlage produziert ihre Wärme zu rund 99 % aus erneuerbarer Energie. Damit leistet der Wärmeverbund einen wichtigen Beitrag zur Energieunabhängigkeit, Klimaschutz und regionalen Nachhaltigkeit.
Berichte im "Önziger"
Fördermassnahmen Kanton Solothurn
Eigentümer:innen von Liegenschaften im Einzugsgebiet des Fernwärmenetzes haben die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen. Der Kanton Solothurn fördert die Umstellung von Öl-, Gas- oder Elektroheizungen auf die Fernwärme Oensingen mit Fördergeldern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kantons.
Haben Sie Interesse an Fernwärme?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Formular für Anschlussinteresse
Kontakt
Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Oensingen? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte.