Wärmeverbund Bolligen-Stettlen erhält erneuerbare Energie
Der Bau der Holzheizzentrale für den Wärmeverbund Bolligen-Stettlen schreitet zügig voran. Ab 1. Juli 2021 sollen über 100 Liegenschaften mit erneuerbarer Wärme – produziert aus regionalen Holzhackschitzeln – versorgt werden.
Wärmeverbund Worb wird ausgebaut
Nachdem die ersten Kunden im Gebiet Worbboden bereits erneuerbare Wärme ab der neuen Heizzentrale auf dem Areal der OLWO AG beziehen, wird das Leitungsnetz im 2021 Richtung Worb-Ost ausgebaut.
(Foto: BKW / Valeriano Di Domenico)
Steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie in Bellach
Gemeinsam mit Behörden und Kunden feierte die BKW AEK Contracting AG (BAC) am 27. Januar den Ausbau des Wärmeverbunds Bellach. Die Erweiterung der 2012 in Betrieb genommenen Holzheizzentrale und des Leitungsnetzes wurde aufgrund der grossen Nachfrage nach ökologischer Energie realisiert. In den Ausbau investierte die BAC rund 4,6 Mio. Franken. Dank dem Wärmeverbund werden jährlich über 1,1 Mio. Liter Heizöl substituiert - dies entspricht einer CO2-Einsparung von rund 3'500 Tonnen pro Jahr oder rund 450 mit Öl beheizten Einfamilienhäusern.
Spatenstich für eine nachhaltige Energielösung in Bolligen und Stettlen
Mit einem symbolischen Spatenstich feierte die Wärme Mittelland AG den Baustart der Heizzentrale des Wärmeverbunds Bolligen-Stettlen. Die neue Holzheizzentrale wird im Gemeindegebiet Riedli in Stettlen stehen und ab Herbst 2020 über 100 Liegenschaften in Bolligen und Stettlen mit erneuerbarer Wärmeenergie versorgen.
Erweiterung des Fernwärmeverbunds Bellach
Diese Woche haben die Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmeverbunds Bellach begonnen: Die Erweiterung der Energiezentrale und des Leitungsnetzes wurde aufgrund der grossen Nachfrage nach ökologischer Energie nötig. Rechtzeitig auf die Heizsaison 2019/20 sollen die neuen Kunden – dazu gehört die Carrosserie Hess AG – mit erneuerbarer Wärme versorgt werden.
Aktuelle Infos zum Fernwärme Projekt Worb Rüfenacht
Die Planung der Heizzentrale und der Bau des Leitungsnetzes für die Fernwärme Worb und Rüfenacht der BKW AEK Contracting AG schreitet zügig voran. Die Inbetriebnahme der ersten Etappe Worb-Worbboden ist auf Herbst 2019 geplant. Am 25. Februar 2019 fand in Worb eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Im Vordergrund standen die Präsentationen des Baus der geplanten Fernwärmezentrale auf dem Betriebsareal der OLWO AG sowie der Leitungsführung.
Der Bau des Verteilnetzes in Bolligen ist im Gang
Ein Meilenstein beim Fernwärme-Projekt des Konsortiums AEK Energie AG | EBL Genossenschaft Elektra Baselland ist gelegt: Rechtzeitig auf die Heizsaison konnte die sanierte Wärmezentrale der Wohnsiedlung Lutertal in Betrieb gesetzt werden. Am 22. Oktober wurden die Bauarbeiten der weiteren Etappen gestartet – sie dauern voraussichtlich bis Sommer 2020. Am 6. November fand zudem in Stettlen eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Im Vordergrund standen die Präsentationen des Baus der geplanten Holzheizzentrale in Stettlen sowie der Leitungsführung.
Offizielle Einweihung des Wärmeverbunds Champagne
Seit letztem Herbst beliefert der Wärmeverbund Champagne in Biel das total sanierte Hochhaus Champagne, das Schulhaus Champagne sowie grössere genossenschaftliche Wohnbauten im Champagne-Quartier mit Wärme. Die Liegenschaften werden mit Wärme aus erneuerbarer Energie beheizt, die mittels Wärmepumpen dem Grundwasser entnommen wird.
In Anwesenheit von Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde die Anlage am 15. September offiziell eingeweiht. Anschliessend konnte die Bevölkerung einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Erneuerbare Wärme für den Wärmeverbund Champagne in Biel
Die erste Etappe des Wärmeverbunds Champagne in Biel des Konsortiums Energie Service Biel und AEK Energie AG ist abgeschlossen: Seit Anfang Mai werden die Liegenschaften mit Wärme aus erneuerbaren Quellen versorgt - die Wärme stammt aus dem Grundwasser. Für weitere gemeinsame Projekte haben der ESB und die AEK die gemeinsame Firma Thermosource AG gegründet.
Der Wärmeverbund Bolligen-Stettlen wird realisiet
Der geplante Wärmeverbund des Konsortiums AEK Energie AG | EBL Genossenschaft Elektra Baselland (KAE) wird in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden Bolligen und Stettlen definitiv realisert: In der ersten Etappe wird die bestehende Wärmezentrale der Wohnsiedlung Lutertal saniert; später entsteht in Stettlen eine neue Holzheizzentrale.
AEK und BKW bündeln Kompetenz in Solothurn
«BKW AEK Contracting AG»: So lautet die neue juristische Einheit, unter deren Dach die bisher separat agierenden Contracting-Kompetenzen der BKW und AEK nun vereint sind. Neben der lokalen Marktpräsenz liegen schweizweite Projekte im Fokus der gebündelten Geschäftstätigkeiten. Der Hauptsitz befindet sich in Solothurn bei der AEK onyx Gruppe.