
Ein entscheidender Meilenstein für den Endausbau des Fernwärmenetzes in Oensingen wurde im Sommer 2013 mit dem Einbau eines zweiten Holzkessels gelegt. Dank hoher Nachfrage konnte das Fernwärmenetz Richtung Dorfzentrum und Bahnhof erweitert werden. Die Kreisschule wird im Herbst 2014 an die Fernwärme angeschlossen.
Kunden in rund 750 Wohneinheiten erhalten durch den Ausbau erneuerbare, lokal produzierte Energie. Die Reduktion des CO2-Ausstosses beträgt damit 2'600 Tonnen pro Jahr. Die Deckung der Grundlast wird durch den zweiten Holzkessel von 750 Kilowatt auf total 2‘750 Kilowatt Leistung erweitert. Die Netzlänge wird verdreifacht: von 1‘100 Meter auf 3‘500 Meter. Ebenso steigert sich die Nutzenergie mit dem Endausbau von rund 3‘067 Megawattstunden auf 9‘500 Megawattstunden pro Jahr und die Nutzleistung von 1‘570 Kilowatt auf ca. 4‘500 Kilowatt. Damit werden 95 Prozent der Energie durch eine CO2-neutrale Holzschnitzelfeuerung bereitgestellt. Exklusiver Lieferant der Holzschnitzel ist die Bürgergemeinde Oensingen.
Nutzenergie
Im Endausbau: 9'500 MWh/a.
Nutzleistung
Im Endausbau: 4‘500 kW.
Netzlänge
Im Endausbau: 3‘500 m.
Anzahl Anschlüsse
Im Endausbau: Rund 750 Wohneinheiten.