
Fernwärme Biel Battenberg
Über die Holzheizzentrale des Wärmeverbunds Biel Battenberg werden seit 2014 die ersten Liegenschaften mit umweltfreundlicher Energie versorgt.

Wylihof setzt auf AEK-Pellets
In der Parkanlage Wylihof stehen mehrere historische Liegenschaften, welche bis 2012 mit Heizöl beheizt wurden. Diese Ölheizungen sollten durch ein innovatives Heizsystem ersetzt werden. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und dem Willen, den Wylihof künftig mit CO2-freier Wärmeenergie zu versorgen, erwies sich der Einsatz einer Pelletheizung als ideale Lösung.

Alters- und Pflegeheim Baumgarten, Bettlach
Über die neue Holzheizzentrale wird das Alters- und Pflegeheim Baumgarten in Bettlach mit umweltfreundlicher Energie versorgt.

Sonderschulheim Ilgenhalde, Fehraltorf
Mit der Gebäudeerweiterung und -sanierung des Sonderschulheims Ilgenhalde in Fehraltorf wurde 2009 die komplette Heizung erneuert. Gemäss Konzept der AEK wurde eine monovalente Lösung mit Pellets bevorzugt inklusive elektrostatischem Trockenfilter.

Les Résidences du Lac, La Neuveville
Die von AEK installierte Pelletheizung in der Überbauung "Les Résidences du Lac" ist zukunftsweisend: sie unterschreitet die - seit 2012 verschärften - Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid massiv, und zwar ohne einen zusätzlich eingebauten Filter.

Wohnpark Alpina Burgdorf
Die neue Pelletheizung des Wohnparks Alpina in Burgdorf substituiert jährlich 89'000 Liter Heizöl mit heimischer, nachwachsender Energie.

Fernwärme Bellach
Die im Jahr 2012 in Betrieb genommene Energiezentrale hat einen Anbau erhalten. Neu wird der Wärmeverbund nicht mehr mit drei, sondern mit total fünf Heizkesseln betrieben. Auslöser des Projekts war der Ersatz der bestehenden Pelletheizung der Carrosserie Hess AG. Nebst diesem Grosskunden wurde nun auch die älteste Liegenschaft im Industriequartier am Wärmeverbund angeschlossen.

Hotel Sternen, Kriegstetten
Das Romantik Hotel Sternen in Kriegstetten setzt auf erneuerbare Energie. Im September 2008 wurde die alte Elektrospeicherheizung samt zusätzlichem Ölkessel durch eine moderne Pelletheizung ersetzt. Die Kleinanlage mit 2 x 56 kW Feuerleistung und 2 x 12m2 Solarfläche (für die Brauchwasseraufbereitung) sorgt jetzt für eine ökologische Wärme- und Warmwasser-Erzeugung.

Fernwärme Oensingen
Der Bau des Wärmeverbunds Oensingen ist ein Gemeinschaftsprojekt von AEK Energie AG und der Bürgergemeinde Oensingen. Seit Dezember 2011 werden rund 350 Wohneinheiten der Überbauung Leuenfeld durch die CO2-neutrale Holzschnitzelfeuerung beheizt.

Blumenhaus Buchegg
Der Verein Blumenhaus Buchegg ist ein Zentrum zur Förderung und Betreuung von Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Beeinträchtigung. Das Blumenhaus hat im Jahr 2006 einen Erweiterungsbau für einen Kindergarten realisiert. Der neue Kindergarten wurde mittels einer Wärmeleitung an die bestehende, erst 5-jährige Ölheizung (2 x 275 kW) angeschlossen, die noch zwei weitere Gebäudegruppen beheizte. Die Heizleistung reichte nun aber nicht mehr aus, um alle Gebäude bei Spitzenlast mit Wärme zu versorgen.

TOBA Laupen GmbH, Laupen
Die Pelletheizung der TOBA Laupen GmbH in Laupen substituiert jährlich 33'500 Liter Heizöl mit heimischer, nachwachsender Energie.

Schulhäuser, Turnhallen und Gemeindeverwaltung Langendorf
Die neue Pelletheizung, an welcher die Schulhäuser, Turnhallen und die Gemeindeverwaltung von Langendorf angeschlossen sind, substituiert jährlich 110'500 Liter Heizöl mit heimischer, nachwachsender Energie.

Wärmeverbund Roggwil, Wärme Mittelland AG
Der Wärmeverbund Roggwil/BE ist ein Gemeinschaftsprojekt von AEK Energie AG und EBL (Genossenschaft Elektra Baselland). Die Heizzentrale im Gewerbehaus Bösiger wurde im Herbst 2012 in Betrieb genommen. Mittlerweile werden rund 60 Liegenschaften mit Energie ab der Holzheizzentrale versorgt.
In der Zwischenzeit hat die BKW Energie AG in Bern ihr Contractinggeschäft mit der AEK Energie AG in Solothurn zusammengelegt und dafür die Wärme Mittelland AG als Tochter der BKW Energie AG gegründet.

Lükon Thermal Solutions AG, Täuffelen
Die neue Pelletheizung der Firma Lükon Thermal Solutions AG in Täuffelen substituiert jährlich 140‘000 Liter Heizöl mit heimischer, nachwachsender Energie und reduziert den CO2-Ausstoss um 371 Tonnen pro Jahr.

Fernwärme Balsthal
Die Fernwärme Balsthal ist ein Vorzeigeprojekt für die Nutzung von lokaler erneuerbarer Energie. 80 Prozent der Energie werden durch eine CO2-neutrale Holzschnitzelfeuerung bereitgestellt.

Anlage Biel Strandboden
Die Energieversorgungsanlage liefert Wärme und Kälte für das Schulareal Biel Standboden. Als Contractingpartner bietet die BKW AEK Contracting alles aus einer Hand: von der Planung über die Realisierung und den Betrieb bis hin zur Finanzierung der Anlage.

Holzwärme Grindelwald AG
Die Holzwärme Grindelwald (HWG) ist ein Vorzeige-Gemeinschaftsprojekt der BKW, der Hotellerie, des lokalen Gewerbes und der Gemeinde. Mit einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Fernwärmeversorgung leistet die HWG einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung des wertvollen Erholungsgebietes in Grindelwald.

Wärmeverbund Köniz Stapfen
Die Wärmekraftkopplungsanlage ist in Kombination mit zwei Gasheizkesseln wirtschaftlich und umweltfreundlich zugleich.

Biomassekraftwerk Otelfingen AG
Das Biomassekraftwerk Otelfingen produziert aus 30 000 Tonnen Altholz Strom für über 6000 Haushalte und versorgt das Industriequartier Otelfingen das ganze Jahr mit Wärme. Ab Herbst 2017 werden zudem die Schulgebäude der Gemeinde Otelfingen mit Wärme beliefert. Die Versorgung eines weiteren Quartiers ist bereits in Planung.

Wärmeverbund Köniz Schliern
Mit Inbetriebnahme der Holzheizzentrale im Herbst 2015 profitieren bis zu 800 Haushalte von der produzierten Fernwärme. Dank dem Wärmeverbund Köniz Schliern können jährlich rund 1'800 Tonnen CO2 eingespart werden. Der Wärmeverbund wird durch die Stiftung KliK gefördert.