Aktuelle Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Fernwärme-Projekte. 

Interessieren Sie sich für einen Anschluss an einen der unten aufgeführten Wärmeverbunde?
Wir informieren Sie gerne.

Wärmeverbund Köniz Niederscherli

Bald wird auch der Könizer Ortsteil Niederscherli lokal produzierte, klimafreundliche Wärme erhalten. Wir entwickeln zurzeit einen Wärmeverbund für Niederscherli in Teilprojekten. Die Erschliessung ist entlang der Schwarzenburgstrasse und deren Querstrassen vorgesehen. Weitere Gebiete können bei genügend Anschlussinteresse erschlossen werden.

Die Bauarbeiten für die Heizzentrale, welche auf dem Blum-Areal stehen wird, sollen im Sommer/Herbst 2023 beginnen. Der Fokus für den Leitungsbau liegt auf dem Hauptnetz der Fernwärme im Bereich der Schwarzenburgstrasse vom Blum-Areal bis zum Scherlibach. Dieses Teilstück wird 2023 realisiert.

Das Hauptnetz der Fernwärme in der Schwarzenburgstrasse vom Scherlibach in Richtung Gasel wird ab 2024 laufend ausgebaut und bis 2025 fertiggestellt.
 
In Teilen des Fernwärmeleitungsbaus findet eine Koordination mit der Einwohnergemeinde Köniz statt, da gleichzeitig Wasserleitungen ersetzt werden. Dabei können gegenseitig Synergien genutzt werden.
 
Im Frühling 2025 sollen erste Liegenschaften Fernwärme erhalten.
 
Dank dem Bau des Wärmeverbundes können in Niederscherli jährlich rund 1'100 Tonnen CO2 eingespart werden. Dies entspricht etwa 400’000 Liter Heizöl.
 

Vorgesehene Fernwärmenetz-Erschliessung in Niederscherli

 

Wärme aus Niederscherli für Niederscherli – das ist Ihr Nutzen
  • Stabiler Energiepreis über die gesamte Vertragsdauer
  • Keine Kosten für Heizung, Kaminfeger, Feuerungskontrolle, etc. 
  • Wir planen, finanzieren, betreiben, unterhalten und warten die Wärmeerzeugungsanlage und das Fernwärmenetz
  • Keine Geruchs-, Lärm- oder Staubbelästigungen in der Liegenschaft
  • Platzsparende Installation schafft freien Raum im Keller
  • Geringere Investitionskosten für Sie als Kunde
  • Verwendung von Holzschnitzeln aus dem regionalen Forstbetrieb  
  • Reduktion des CO2-Ausstosses

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen oder möchten auch Sie Ihre Liegenschaft an den Wärmeverbund in Niederscherli anschliessen? Martin Henzi ist gerne für Sie da. Sie erreichen ihn unter
58 477 56 39 oder via E-Mail martin.henzi(at)bac.ch.

Wärmeverbund Kehrsatz

Der Wärmeverbund in Kehrsatz kann gebaut werden. Die Konzession für den Bau und Betrieb des Wärmeverbunds hat die «Fernwärme Selhofen AG» erhalten – eine neu gegründete Gesellschaft der BKW AEK Contracting AG und der Gemeinde Kehrsatz. 

Ab Herbst 2025 soll die Holzheizzentrale beim Schulhaus Selhofen erste Liegenschaften im nördlichen Ortsteil mit lokal produzierter, klimafreundlicher Wärme versorgen. 

Sämtliche Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften im Versorgungsperimeter werden von der Fernwärme Selhofen AG direkt kontaktiert. Einen Übersichtsplan des geplanten Versorgungsgebietes finden Sie zum Download weiter unten.

Zeitplan 
Folgender Zeithorizont ist für den Bau der Heizzentrale und des Fernwärmenetzes vorgesehen: 

  • Herbst 2023 Einreichung des Baugesuches 
  • Sommer 2024 Erhalt der Baubewilligung 
  • Herbst 2024 Start der Bauarbeiten für Zentrale und Netz
  • Herbst 2025 Versorgung erster Liegenschaften im Norden von Kehrsatz 
  • Herbst 2026 Versorgung weiterer Liegenschaften 

Benötigen Sie weitere Informationen zum Wärmeverbund? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter Telefon 058 477 56 56 oder senden Sie Ihre Fragen per E-Mail an info(at)bac.ch. 

Klimafreundliche Wärme aus Kehrsatz für Kehrsatz – gemeinsam verbessern wir die CO2-Bilanz. 

Wärmeverbund Bolligen-Stettlen

WV Bolligen Thumbnail.jpg

Das Video zum Wärmeverbund Bolligen-Stettlen

Der Wärmeverbund der Wärme Mittelland AG (Konsortium BKW AEK Contracting AG / EBL Genossenschaft Elektra Baselland) wird in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden Bolligen und Stettlen realisiert. BKW AEK Contracting und EBL sind schweizweit höchst erfahren im Bau von Wärmeverbunden und Contracting-Anlagen.

Heizzentralen in Bolligen und in Stettlen
Die Ölheizzentrale in der Überbauung Lutertal in Bolligen wurde 2018 saniert und dient seit Inbetriebnahme der Holzheizzentrale in Stettlen als Redundanz (Ersatz bei Ausfall der Holzkessel) und zur Abdeckung der Spitzenlast. Im August 2021 wurde die Holzheizzentrale im Riedli in Stettlen eingeweiht und an einem Tag der offenen Tür der Bevölkerung präsentiert.

Die neue Holzheizzentrale steht an der Flugbrunnenstrasse 16 im Riedli in Stettlen und versorgt über 100 Liegenschaften in Bolligen und Stettlen mit erneuerbarer Wärme produziert aus regionalen Holzhackschitzeln.

Bauarbeiten für Fernwärme in Bolligen beendet
Der Bau des Fernwärmenetzes innerhalb von Bolligen ist fertig gestellt, ebenso die Leitungen in Stettlen für die Etappe Bleiche bis zum Schulhaus Bleiche.

Weitere Etappen in Stettlen
Übersichtspläne zum Ausbau des Fernwärmenetzes sowie zu den Bauetappen in Stettlen finden Sie zum Download als PDF weiter unten.

Etappe Zentrum
Das Baugesuch für die Erschliessung des Zentrums Stettlen bis zum Bahnhof ist in Vorbereitung.
Es ist geplant, die Mehrfamilienhäuser im Quartier «im Baumgarten» frühestens ab Herbst 2023 mit Fernwärme zu versorgen. Der Bau der Fernwärmeleitungen für die Etappe Zentrum erfolgt zusammen mit der Sanierung der Bernstrasse durch den Kanton Bern und ist daher zeitlich abhängig vom Terminprogramm des Kantons.

Etappe Flurweg
Wir klären zurzeit das Interesse ab bei den Liegenschaftseigentümern entlang des Flurwegs und der Bergackerstrasse.
Es ist geplant, die Mehrfamilienhäuser am Flurweg frühestens ab 2024 mit Fernwärme zu versorgen.

Ausbau Richtung Ittigen
Eine Erweiterung des Leitungsnetzes ab der Lutertalstrasse in Bolligen Richtung Ittigen Nord-Ost ist ab 2023 in Planung. Es ist vorgesehen, die Ittigenstrasse und die Asylstrasse mit Fernwärme zu erschliessen.

In einem weiteren Ausbauschritt soll der Verbund im Jahr 2025 ab Kistlerstrasse in Bolligen in die Badhausstrasse Richtung Talweg entwickelt werden. Die Realisierung der Etappe Ittigen-Ost ist abhängig vom Kundeninteresse.

Der Perimeter für die Fernwärme-Erschliessung ist auf dem Energierichtplan der Gemeinde Ittigen ersichtlich, siehe Plan im PDF weiter unten. Liegenschaften im grün markierten Perimeter können angeschlossen werden. Die Liegenschaftseigentümer im Versorgungsgebiet werden von der Wärme Mittelland AG direkt kontaktiert.

Kantonales Förderprogramm
Der Kanton Bern hat sein Förderprogramm «Ersatz von Elektroheizungen durch erneuerbare Energie» auch auf Ölheizungen ausgeweitet. Die Kunden des Wärmeverbundes Bolligen-Stettlen können davon profitieren. 

Was zeichnet den neuen Wärmeverbund aus?
Ein Anschluss Ihrer Liegenschaft am Wärmeverbund bietet unschlagbare Vorteile:

  • Erneuerbare Energie aus der Region
  • Hohe Versorgungssicherheit (mehrere Kessel in der Heizzentrale) 
  • Pikettdienst an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr
  • Kalkulierbare Energiepreise bis zum Jahr 2047
  • Geringere Investitionskosten für die Kunden
  • Keine Ressourcenbindung 
  • Keine Wartungs- und Reparaturkosten für die Wärmeerzeugung 
  • Hohe Betriebssicherheit 
  • Reduktion der Umweltbelastung, Senkung der CO2-Emissionen 
  • Professionelle Betriebsführung
  • Geringer Platzbedarf, geräuschfreie Heizung in der Liegenschaft
  • Lokale und regionale Wertschöpfung

Informationen zum Wärmeverbund finden Sie in den folgenden Dokumenten:

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Bolligen-Stettlen? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

Fernwärme Worb-Rüfenacht

DJI_0520_kl.jpg

Juni 2022: Die Heizzentrale des Wärmeverbunds Worb wird mit dem zweiten Holzheizkessel bestückt. 

Klimafreundliche Wärme von Worb bis Rüfenacht: Wir entwickeln in Worb einen Wärmeverbund in mehreren Etappen. Im Herbst 2019 wurden erste Liegenschaften in Worb mit Fernwärme versorgt. Jetzt wird das Fernwärmenetz nach Rüfenacht ausgebaut.

Heizzentrale auf dem Areal der OLWO 
Die Heizzentrale steht auf dem Betriebsgelände der OLWO. Nebst dem Holzkessel wird zur Abdeckung der Spitzenlast und für die Redundanz (Ausfall Holzkessel) ein Ölheizkessel eingesetzt. Der Hauptenergieträger für den Wärmeverbund Worb-Rüfenacht ist zu 90% erneuerbar – der Holzbrennstoff wird ohne Transportweg direkt von der benachbarten OLWO geliefert.
Mit dem Ausbau des Verbunds steigt der Bedarf an Wärmeenergie. Zusätzlich zum bestehenden Heizkessel (1’500 Kilowatt) wurde im September 2022 ein zweiter Holzheizkessel mit einer Leistung von 3’200 Kilowatt in Betrieb genommen.

Klimafreundlich und zukunftsweisend
Im Endausbau können mit dem Wärmeverbund Worb-Rüfenacht jährlich rund 3'150 Haushalte mit Wärme versorgt und dadurch über 7'400 Tonnen CO2 eingespart werden – dies entspricht zirka 2.8 Millionen Liter Heizöl pro Jahr. Der im Jahr 2018 beschlossene Energierichtplan der Gemeinde Worb für die Ortsteile Worb und Rüfenacht wird durch die Realisierung des Wärmeverbundes der BAC zu fast 100% erfüllt.

Über 70 Liegenschaften in Worb sind bereits am Wärmeverbund angeschlossen.

BAC_Worb_Fernwaerme_Gebietspan_780x900.png

Ausbau Richtung Rüfenacht 
Das Gemeindegebiet Rüfenacht wird in Etappen mit Fernwärme erschlossen. Mit dem Fernwärmenetzausbau nutzt die Bauabteilung der Gemeindeverwaltung Worb die Gelegenheit, in Teilbereichen gewisse Werkleitungen zu erneuern. Die BKW wird gleichzeitig die Stromleitungen ersetzen. Alle Parteien nutzen mit diesem Vorgehen das gemeinsame bauliche und kostenmässige Synergiepotenzial. Zudem werden die Einwohnerinnen und Einwohner nur einmal von den Bauauswirkungen betroffen sein.

Die erste Wärmelieferung an Liegenschaften in Rüfenacht soll im Herbst 2023 erfolgen. Der Ausbau ins Dorfzentrum Rüfenacht ist bereits in Planung. Unser Ziel ist, auch das Zentrum von Rüfenacht Ende 2023 mit Fernwärme zu erschliessen und die Leitungen bis Ende 2024 weiter bis zur Scheyenholzstrasse zu führen

Weitere Infos siehe Dokumente zum Download als PDF weiter unten.

BAC_Ruefenacht_Fernwaerme_Gebietspan_780x900.png

Aktuelle Bauarbeiten

Rosenweg / Asterweg, Rüfenacht
Die Bauarbeiten für die Fernwärme dauern bis zirka Juni 2023. Weitere Informationen zu den Bauarbeiten siehe Flyer zum Download weiter unten.

Alte Bernstrasse, Rüfenacht
In der Alten Bernstrasse - im Abschnitt Dorf-/Längimoosstrasse -  werden die Bau-und Verlegearbeiten der Fernwärmeleitungen in Teiletappen ausgeführt. Die Arbeiten dauern bis Juni 2023. Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Download weiter unten.

Hinterhausstrasse, Rüfenacht
In der Hinterhausstrasse werden in drei Etappen Fernwärmeleitungen verlegt. Weitere Informationen zu den Bauarbeiten siehe Flyer zum Download weiter unten.

Transportleitung Rüfenacht
Ab Mitte April bis Juni 2023 wird auf dem Grundstück der Kirchgemeinde – entlang der
Parzellengrenze – bis zum Bergweg die Transportleitung Fernwärme gebaut. Weitere Informationen zu den Bauarbeiten finden Sie im Flyer zum Download weiter unten.

Weidweg, Rüfenacht
Im Weidweg werden ab Anfang Mai bis Mitte Juni 2023 Fernwärmeleitungen verlegt und Wasserleitungen ersetzt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Download weiter unten.

Neufeld- und Vechigenstrasse, Worb
Das ​​​​​​Wohn- und Gewerbegebiet an der Neufeldstrasse und teilweise an der Vechigenstrasse wird mit Fernwärme erschlossen. Die Bauarbeiten erfolgen in mehreren Etappen und dauern bis September 2023. Bitte beachten Sie den Flyer zum Download weiter unten.

Paradiesweg, Worb
Mit dem Fernwärmenetzausbau nutzt die Gemeinde Worb die Gelegenheit, in Teilbereichen ihre Werkleitungen zu erneuern. Die BKW wird gleichzeitig in einem Teilabschnitt ihr Elektronetz ersetzen. Die Bauarbeiten dauern bis zirka September 2023. Nähere Informationen finden Sie im Flyer zum Download weiter unten.

Kantonales Förderprogramm
Der Kanton Bern fördert den Ersatz von Elektro- und Ölheizungen. Die Kunden des Wärmeverbundes Worb können davon profitieren. Den Leitfaden finden Sie als PDF-Datei weiter unten.

Wärme aus Worb für Worb – das ist Ihr Nutzen
- Erneuerbare Energie, produziert aus regionalem Holz
- Hohe Versorgungssicherheit (mehrere Kessel in der Heizzentrale) 
- Pikettdienst an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr
- Kalkulierbare und indexierte Energiepreise bis zum Jahr 2050
- Geringere Investitionskosten für Sie als Kunde
- Keine Ressourcenbindung 
- Keine Wartungs- und Reparaturkosten für die Wärmeerzeugung 
- Hohe Betriebssicherheit 
- Reduktion der Umweltbelastung, Senkung der CO2-Emissionen
- Professionelle Betriebsführung
- Geringer Platzbedarf, geräuschfreie und emissionslose Heizung in der Liegenschaft
- Lokale und regionale Wertschöpfung

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 
​​​​​​​
Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Worb? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

Informationen zum Wärmeverbund Worb finden Sie in den folgenden Dateien:

Der Wärmeverbund Worb in den Medien

Ausbau Fernwärme Bellach

Aufgrund der grossen Nachfrage nach ökologischer Energie wurden die Energiezentrale und das Leitungsnetz in Bellach im Jahr 2019 erweitert. 
Eigentümer von Liegenschaften im Bereich des Fernwärmenetzes haben die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen.

Energieförderprogramm Kanton Solothurn

Der Kanton Solothurn hat das Fernwärmenetz Bellach für das kantonale Förderprogramm anerkannt. Liegenschaftsbesitzer können beim Anschluss an den Wärmeverbund von namhaften Fördergeldern profitieren. Informationen dazu finden Sie im PDF weiter unten.

Gut zu wissen

Die Kunden der Fernwärme Bellach erhalten über 11 Millionen Kilowattstunden Wärme pro Jahr. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen werden dadurch jährlich über 2'900 Tonnen CO2 eingespart, dies entspricht rund 16 Millionen Autokilometern pro Jahr.

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Bellach? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

Fernwärme Luterbach

Rund 70 Liegenschaften in Luterbach beziehen bereits Fernwärme ab der KEBAG in Zuchwil. Eigentümer von Liegenschaften im Bereich des Fernwärmenetzes haben die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen.

Energieförderprogramm Kanton Solothurn

Der Kanton Solothurn hat das Fernwärmenetz Luterbach für das kantonale Förderprogramm anerkannt. Liegenschaftsbesitzer können beim Anschluss an den Wärmeverbund von namhaften Fördergeldern profitieren. Informationen dazu finden Sie im PDF weiter unten.

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zur Fernwärme Luterbach? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

Verdichtung Fernwärme Oensingen

Eigentümer von Liegenschaften im Bereich des Fernwärmenetzes haben die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen.

Der Kanton Solothurn fördert die Umstellung von Öl- Gas- oder Elektroheizungen auf die Fernwärme Oensingen mit Fördergeldern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Oensingen? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

Wärmeverbund Balsthal

 

Eigentümer von Liegenschaften im Bereich des Fernwärmenetzes haben die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen.

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Balsthal? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

Verdichtung Fernwärme Derendingen

Ausbau Fernwärme Steinmatt

Unser Fernwärmenetz wird in der Steinmattstrasse erweitert. Die Arbeiten werden zeitgleich mit der Sanierung der Werkleitungen seitens Gemeinde Derendingen und EWD realisiert.

Bewohnerinnen und Bewohner im Perimeter der geplanten Leitung wurden bereits direkt kontaktiert.

In unserem Informationsflyer haben wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der EWD alle Fakten über den Werkleitungsbau im Quartier Steinmatt  zusammengefasst. Sie finden darin auch die Kontaktangaben aller Ansprechpersonen. Rufen Sie die zuständigen Experten an – sie werden Sie gerne individuell beraten.

Grundsätzlich haben Eigentümer von Liegenschaften im Bereich des Fernwärmenetzes in Derendingen die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen.

Der Kanton Solothurn fördert die Umstellung von Öl- Gas- oder Elektroheizungen auf die Fernwärme Derendingen mit Fördergeldern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zur Fernwärme Derendingen? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

 

Wärmeverbund Champagne / Gurzelen Biel

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Champagne? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

 

Wärmeverbund Köniz Schliern

Die Holzheizzentrale wurde im Herbst 2015 in Betrieb genommen. Bis zu 800 Haushalte profitieren von lokal produzierter Fernwärme.

Dank dem Wärmeverbund Köniz Schliern können jährlich rund 1'800 Tonnen CO2 eingespart werden. Der Wärmeverbund wird von der Stiftung KliK gefördert. 

Eigentümer von Liegenschaften im Bereich des Fernwärmenetzes haben die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen.

Weitere angrenzende Quartiere können – bei entsprechendem Energiebedarf und genügend Anschlussinteressenten – ebenfalls erschlossen werden. 

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Köniz Schliern? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

 

Wärmeverbund REWAG Heimberg-Steffisburg

Der Wärmeverbund REWAG (Regionaler Wärmeverbund AG Heimberg-Steffisburg) wurde von der BKW Energie AG, der U. Hauenstein Heizung Lüftung Sanitär AG und Wenger Holzbau AG geplant und gebaut. Die Anlage hat Ende 2007 erfolgreich den Betrieb aufgenommen und beliefert 800 Haushalte mit nachhaltig erzeugter Wärme.

Dank dem Regionalen Wärmeverbund Heimberg-Steffisburg können jährlich rund 850 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden (das Projekt wird vom Kanton Bern und von der Stiftung KliK gefördert).

Eigentümer von Liegenschaften im Bereich des Fernwärmenetzes haben die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen.

Weitere angrenzende Quartiere können – bei entsprechendem Energiebedarf und genügend Anschlussinteressenten – ebenfalls erschlossen werden. 

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Heimberg-Steffisburg? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

 

Biomassekraftwerk Otelfingen

Das Biomassekraftwerk Otelfingen produziert aus 30 000 Tonnen Altholz Strom für über 6000 Haushalte und versorgt das Industriequartier Otelfingen das ganze Jahr mit Wärme. Seit Herbst 2017 werden zudem die Schulgebäude der Gemeinde Otelfingen mit Wärme beliefert. Die Versorgung eines weiteren Quartiers ist bereits in Planung.

Eigentümer von Liegenschaften im Bereich des Fernwärmenetzes haben die Möglichkeit, auf Fernwärme umzustellen.

Weitere angrenzende Quartiere können – bei entsprechendem Energiebedarf und genügend Anschlussinteressenten – ebenfalls erschlossen werden. 

Weitere Informationen zum Biomassekraftwerk Otelfingen finden Sie hier.

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos. 

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Otelfingen? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info(at)bac.ch.

 

Ihre Kontaktpersonen

Michael Krummen

Leiter Projektierung

058 477 56 44
michael.krummen(at)bac.ch

Stephan Gerber

Verkauf

058 477 56 55
stephan.gerber(at)bac.ch

Martin Henzi

Verkauf

058 477 56 39
martin.henzi(at)bac.ch

Pascal Wyssen

Verkauf

058 477 56 22
pascal.wyssen(at)bac.ch

Anmelden