Die BAC plant, den Wärmeverbund Bolligen–Stettlen–Ittigen bis nach Ostermundigen zu erweitern. Die bestehende Heizzentrale in Stettlen soll künftig auch Ostermundigen mit Fernwärme versorgen, während das Fernwärmenetz in allen beteiligten Gemeinden schrittweise ausgebaut wird. Auf diese Weise leistet die BAC einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft in der Region. Die Erschliessung der Gemeinde Ostermundigen beginnt 2027 im Gebiet Rüti; der weitere Ausbau erfolgt etappenweise. Hauptwärmequelle bleibt die Holzheizzentrale in Stettlen, die aufgrund der geplanten Netzerweiterungen ab 2029 ebenfalls ausgebaut werden muss.

Die Gemeinde Ostermundigen verfolgt mit ihrem Richtplan Energie klare Ziele: Neubauten und Sanierungen sollen sich an erneuerbaren Energieträgern orientieren, fossile Energien sollen schrittweise ersetzt werden. Als seit vielen Jahren zertifizierte Energiestadt setzt Ostermundigen konsequent auf Klimaschutz, Effizienz und eine sichere, wirtschaftliche Versorgung. Der geplante Anschluss an den Wärmeverbund Bolligen–Stettlen unterstützt diese Strategie und bringt die Gemeinde ihrem Ziel einer klimafreundlichen Wärmeversorgung einen entscheidenden Schritt näher.

Wie funktioniert ein Wärmeverbund?

In einem Fernwärmenetz werden verschiedene Liegenschaften mit Wärme aus einer zentralen Energieanlage versorgt. Die Wärme zum Heizen und zur Brauchwassererwärmung wird über ein Fernwärmenetz mit gedämmten Warmwasserleitungen im Erdreich zu den einzelnen Gebäuden geführt. Die BAC ist verantwortlich für die Planung und den Bau der Heizzentrale sowie des Fernwärmenetzes im Strassenraum, die Leitungsführung durch die Kellerwände, die Hausanschlussleitungen sowie die Installation und die Inbetriebnahme der Wärmeübergabestation. 

Das sind Ihre Vorteile:

  • Erneuerbare Energie, produziert aus regionalem Holz
  • Reduktion der Umweltbelastung, Senkung der CO2-Emissionen
  • Hohe Versorgungssicherheit (mehrere Kessel in der Heizzentrale)
  • Pikettdienst an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr
  • Professionelle Betriebsführung
  • Geringere Investitionskosten für Sie als Kunde
  • Keine Wartungs- und Reparaturkosten für die Wärmeerzeugung
  • Kalkulierbare und indexierte Energiepreise bis zum Jahr 2062
  • Geringer Platzbedarf, geräuschfreie und emissionslose Heizung in der Liegenschaft
  • Lokale und regionale Wertschöpfung

Erschliessungsperimeter

Grober Terminplan

  1. 1 2025

    Freigabe Kundenverträge

  2. 2 2026

    Baustart im Gebiet Rüti

  3. 3 2027

    Wärmelieferung im Gebiet Rüti

  4. 4 2029

    Ausbau der Heizzentrale Stettlen

Haben auch Sie Interesse an Fernwärme?

Bei der anstehenden oder vorausschauenden Evaluation einer neuen Heizanlage ist die Betrachtung der Fernwärme als alternative und ökologische Variante ein Muss. Unsere Abklärungen und die Beratung sind für Sie selbstverständlich kostenlos.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Formular für Anschlussinteresse

Kontakt

Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund Ostermundigen? Interessieren Sie sich für einen Anschluss Ihrer Liegenschaft? Kontaktieren Sie uns - wir erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte: Telefon 058 477 56 56 oder E-Mail an info@bac.ch.